Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) forschen auf dem zukunftsweisenden Gebiet der flammgeschützten Polyamide hergestellt mittels anionischer ringöffnender Polymerisation. Die Ausstattung der Polymerketten mit Flammschutzmittel bzw. -additiven soll kovalent sein. Dadurch wird sichergestellt, dass der Flammschutz nicht während der Lebenszeit des Bauteils an dessen Oberfläche migriert und ausblutet oder ausgewaschen wird wodurch das Material inhomogen und die Flammschutzwirkung abnehmen würde. Die kovalente Anbindung erfolgt durch Copolymerisation. Dazu muss das Flammschutzcomonomer in die Kette integrierbar lassen und darf keine kettenregulierenden Eigenschaften aufweisen.
Die Synthese des Flammschutzcomonomers, dessen Charakterisierung und die Copolymerisationsversuche bilden den Kern der Arbeit. Dabei ist wichtig zu bestimmen ob das Comonmer kovalent gebunden ist und zu welchen Anteilen. Nach umfangreicher Analytik wird der Flammschutzgehalt variiert und die Polymermenge erhöht. Die Auswirkung der Comonomerkonzentration auf Polymereigenschaften wie Schmelzpunkt, Kristallinität und rheologischem Verhalten wird untersucht. Ein Spritzgussverfahren wird eingesetzt um Probekörper herzustellen die sich für die Bestimmung der Flammschutzeigenschaften eignen.
Aufgaben
Die Arbeit umfasst hauptsächlich folgende Punkte:
- Synthese eines Comonomers für die anionisch ringöffnende Polymerisation von Polyamid 6
- Polymercharakterisierung besonders hinsichtlich der Flammschutzeigenschaften
- Erhebung und Auswertung von Messdaten (Strukturaufklärung, Copolymerisationsparameter)
Geforderte Qualifikationen
- Grundlagen der chemischen Synthese
- Eigenständige Literaturrecherche
- Grundlagen der Analytik
Englischkenntnisse
Für weitere Informationen sehen Sie > hier
Interessiert?
Nehmen Sie bitte Kontakt auf oder schicken Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Dr. Iris Elser
Telefon: +49 (0)7119340274
Email: iris.elser@ditf.de
www.ditf.de
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Artikel 13 DS-GVO finden Sie unter
https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.